Bericht zum TI-Treffen 2004Am Wochenende den 24.- 26.09.2004 fand das 19. Internationale TI-Treffen in Birkenau statt. Insgesamt 40 TI-Freunde trafen sich nicht nur zum Austausch von Neuigkeiten in Hard- und Software sondern auch zum gemütlichen Beisammensein. |
Ein internationales Treffen im wahrsten Sinne des Wortes denn, es waren Gäste aus
den USA, England, Niederlanden, Frankreich, Belgien und Österreich dabei. Am Freitag Nachmittag ging es los, die ersten TI-User
treffen ein und bauen Ihre Anlagen auf. Am Samstag wurde das Treffen um 10:00 Uhr von Oliver und Wolfgang (Vorstand TI-Club Errorfree) offiziell eröffnet.
|
![]() ![]() |
Neue Soft- und Hardware gab es zu bestaunen. Unsere amerikanischen Freunde, brachten die neueste Ausgabe von CYC
mit, eine CD, die wohl im wahrsten Sinne des Wortes die Enzyklopädie für
den TI darstellt. Alle möglichen Berichte und Informationen rund um den
TI finden sich auf dieser CD wieder.
Ebenso eine große Auswahl von amerikanischer SW die für den PC-Emulator oder in Verbindung mit dem CD-Commander direkt vom TI aus gelesen werden kann. Auf dieser CD befanden sich auch neue Software, die mir z.T. nicht bekannt war. Da gibt es z.B. von der Fa. Funware "AntColony", "SchnozOla" und "Lobster Bay". Von Atari das Spiel "Superstorm" und von MB überraschte mich ganz besonders das Programm "Starship Pegasus". Jim Fetzner brachte uns die neu gefertigten IDE Karten aus den USA mit. Bei dieser Karte handelt es sich um ein Projekt von Thierry Nouspikel, der vor ca. 6 Jahren noch in der Schweiz lebte und damals auf dem internationalen Treffen in Wien dabei war.
|
![]() |
Michael Becker stellte die Blue Edition Hardware Serie für die P-Box
vor, d.h. der TI in der P-Box inkl. 16 Bit Ramdisk, HSGPL, Speechkarte und der neuen EVPC2 Grafik-Karte. Als Software wurde der neue DSR-Loader-3 von Harald Glaab (vorne im Bild) vorgestellt, dieser ist nun zu allen snug Karten kompatibel. |
![]() ![]() |
Die niederländischen TI Gruppe die TIGG stellten eine Jubiläumsdiskette sowie die neuste Ausgabe der Niederländischen TI-Zeitung vor. | ![]() ![]() |
Der TI-Club Errrofree stellte ein Jubiläums CD zusammen, die den
gesamten Club SW-Pool umfasst sowie Freeware TI/PC-Emulatoren und Informationen aus dem Internet.
In diesem Zusammenhang muss auch die neuste Version des CD-Commanders von W. Bertsch erwähnt werden. Mit diesem Programm ist es möglich auf dem PC erstellte CD´s mit dem TI zu lesen. D.h. z.B. der Errorfree
Pool ist nun über die CD zugänglich, die abgespeicherten DiskImages können mit dem
CD-Commander auf Ramdisk zwischengespeichert und von dort aus wiederum gestartet werden. Weiterhin beinhaltet der CD-Commander eine View Funktion, mit der es möglich ist jede beliebige Datei mit dem TI anzusehen. Die View-Funktion beinhaltet eine ASCII- und Hex/Byte-Sicht. |
Jens-Eike Hartwig stellte einen TI99/8 vor. Weiterhin ist er wohl der einzige Besitzer eines portablen
TI Systems. Als Bildschirm benutzt er ein kleinen 5" Flachbildschirm von
der Playstation one. Auf seinem Tisch befand sich auch ein ein TM990/189 Entwicklungsboard. Zusammen mit Fred Kaal teste er seine neue IDE Karte. |
|
Von Oliver Arnold wurde der TI-Racing Computer vorgestellt. Bei diesem Projekt ist der TI über eine parallele Schnittstelle mit der Carrera Servo
160 Rennbahn verbunden. Die Software ist in XBasic und Assembler geschrieben, wobei das Basic die Menueführung beinhaltet und die Maschinensprache die Rundenzeiten interruptgetrieben alle 0.02s ermittelt. Nebenbei läuft auch noch eine Uhr mit Hundertstel Sekunden Anzeige mit. |
![]() |
Der TI zählt die gefahrenen Runden, wertet die Rundenzeiten von bis zu 4 Rennfahrzeugen und gibt statistische Daten über die gefahrene Rundenrennen aus. Weiterhin steuert er den Bahnstrom so, daß gezielte Zeit und Runden-Rennen gefahren werden können. | ![]() ![]() ![]() |
In diesem Zusammenhang wurde von mir auch das erste digitale Tankstellensystem für Carrera Rennbahnen entwickelt. Die SW simuliert eine Tankfüllung pro Rennwagen, die abhängig vom Betätigen des Gaspedals Sprit verbraucht. Wurde das rechtzeitige Nachtanken verpasst, bleibt das Fahrzeug auf der Rennbahn stehen. Erst durch Nachtanken kann das Fahrzeug weiterfahren. Damit lassen sich strategische Rennen fahren wie sie z.B. Michael Schuhmacher durch Optimierung der Boxenstops erreichte. |
Fred Kaal (im Bild siehe rechts) - bekannt durch den DM2k und TI-PC Emulator stand für alle Fragen rund um C99 und TI/PC SW-Entwicklung zur Verfügung. Wolfgang Bertsch (im Bild links) stellt eine neue Version des populären Spieles Tillionaire vor. Tillionaire kann in der neuesten Version von der Festplatte aus gestartet werden und es stehen mehrere verschiedene Wissensdatenbanken zur Verfügung. |
![]() |
Am Samstag Nachmittag fand die Versteigerung von TI Produkten statt. Berry Harmsen übernahm die Leitung der Auktion und führte sie vorbildlich mit Hammerschlag durch. Dabei wurde auch dieses Jahr, der Tradition verpflichtend, das "letzte" TI Extended Basic Modul versteigert. | ![]() ![]() |
Die von Fritz Bennert, Wolfgang Bertsch und
Oliver Arnold entworfenen TI-Shirts gingen
übrigens weg wie warme Semmeln, so daß von den 40 Stück keines mehr
übrig blieb.
TI-Shirt NachbestellungFür alle TI-Mitglieder, die bei dem Intern. TI-Treffen in Birkenau nicht dabei sein konnten, besteht auch eine TI-Shirt Nachbestellung! Bei einer Bestellung muß die Größe: "L", "XL", "XXL" angegeben werden!Der Preis richtet sich nach der Gesamtstückzahl der Nachbestellung! (ca. 12 bis 15 €, plus Porto) TI-Shirt Versand nur bei Vorauskasse!Bei Anfragen - E-Mail an: Fritz Bennert |
Am Samstag Abend fand das geplante gemeinsame Abendessen im Gasthof "Engel"
statt. Während dem Essen wurden die diesjährigen Preisträger des Edgar Mauk Awards
in den Kategorien Hardware, Software, Community und Organisation verkündet. Der Hardware Preis ging an Michael Becker für die Weiterentwicklung der SNUG Einsteckkarten für die P-Box. Fred Kaal bekam den diesjährigen Preis für Software-Entwicklung. Der Informations Preis ging an Marcel de Gier für die Erstellung der TIjdingen (TI Club Zeitung der Niederlande) und für die Organisation des diesjährigen Treffens ging der Community Preis an Oliver Arnold. Eine der mitgebrachten IDE Karten, sollte, so war es der Wunsch unserer amerikanischen Freunde, an einen TI-Anwender verlost werden. Daher wurde während dem Essen per Losentscheid die Karte einem TI-Anwender überreicht. Der glückliche Gewinner der IDE Karte ist Stefan Bauch. Zum Schluss möchte ich mich noch herzlich bei allen TI-Freunden bedanken, die bei diesem Treffen dabei waren. Mein besonderer Dank geht auch an Jens-Eike, der einen Teil der hier aufgeführten Bilder zur Verfügung stellte. |
![]() |